WE THINK DIFFERENT

INDIVIDUELLE KONZEPTE FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE ORGANISATIONEN

Design deine Organisation – denn je bunter, desto besser!

Zum Einstieg – Was ist Kultur?

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich bei jeder industriellen Revolution nicht nur die Industrie und die Technologien verändert haben, sondern auch Menschen, Führung und die Unternehmenskultur. Doch was genau verbirgt sich hinter “Kultur“? Wie lassen sich all die unsichtbaren Aspekte einer Organisation aufzeigen – die Aspekte, die einem Eisberg gleich zum großen Teil unter der Wasseroberfläche verborgen sind?

In diesem Beitrag möchten wir versuchen, Kultur greifbar zu machen – wir arbeiten hierfür mit verschiedenen Farben. Jede Farbe repräsentiert ein Mem. Aus biologischer Sicht beschreibt die DNA unsere Gene, doch es gibt noch einen weiteren Part, der zur kulturellen Evolution des Menschen beiträgt: die Meme. Gene sind Informationseinheiten, die Fleisch und Blut eines Organismus bestimmen – Meme bestimmen Ideen, Verhalten und Werte und bilden somit die Basis für die Analyse von Organisationskulturen.

Jedes Unternehmen ist geprägt von unterschiedlichen Charakteren und hat über die Jahre eine eigene Farbausprägung entwickelt. Sie gibt einer Organisation Identität und Orientierung. Die Meme bauen aufeinander auf, heißt: es kann keine Stufe übersprungen werden. Die Entwicklung erfolgt evolutionär, jedes Farb-Mem hält wichtige Erfahrungen bereit, die ein Unternehmen reifen und wachsen lässt.

ROT repräsentiert Impulsivität und strenge Hierarchien. Beispiele sind ein sehr traditionelles, inhabergeführtes Unternehmen oder auch die Mafia.

Charakteristisch für BLAU sind Regeln, Sicherheit, klar niedergeschriebene Anweisungen und eine funktional ausgerichtete, hierarchische Aufbauorganisation. Diese Organisationen prägen ein hohes Maß an Loyalität und eine Beförderung und Bezahlung nach Dienstjahren.

ORANGE steht für abteilungsübergreifende Prozessorientierung sowie Gewinn- und Umsatzmaximierung. Ebenfalls kennzeichnend für ORANGE sind das Führen anhand von Zielen (Management by Objectives), eine übergreifende Vernetzung, eine hohe Verantwortungsannahme, Prämiensysteme und das Nutzen von Kennzahlensystemen.

Ab GRÜN findet eine Veränderung in der Wertevorstellung statt: Organisationen stellen nun den Menschen als Individuum stärker in den Vordergrund. GRÜNE Unternehmen legen sehr viel Wert auf Gemeinschaft, Erfahrungslernen, Reflexion und Konsens-Entscheidungen. Einzelboni ersetzen sie durch Teamboni.

Signifikant für die Ebene GELB ist die Netzwerkstruktur und das Treiben von Innovationen. Ganzheitliches Denken und Handeln spielt eine große Rolle. Erreicht ein Unternehmen GELB, ist es in der Lage, die für sich sinnvollen Elemente aller vorherigen Ebenen zu integrieren.

Die letzte Stufe des Leuchtturms wird durch die Farbe TÜRKIS repräsentiert und steht für eine Organisationen, die als lebendiges System agiert. Prägend sind evolutionärer Sinn, Nachhaltigkeit, innerer Antrieb und hohe Ideale.


Von Kultur zur Herausforderung – Welches Farb-Mem passt zu welchem Business?

GELB und TÜRKIS organisieren sich in ihrer Struktur durch die Interaktion in Netzwerk- und Kreisformen oder gleichen einem lebendigen Organismus – durch eine ROT, BLAU oder ORANGE Brille betrachtet ist dies nur schwer vorstellbar, fremd und gänzlich unbekannt.

Doch was ist nun die “beste” Organisationsform? Sind Netzwerke und Selbstorganisation das anzustrebende Ziel? Mit einem Blick auf den gegenwärtigen Hype in den Medien könnte man durchaus zu dem Entschluss kommen, die Ebenen GELB und TÜRKIS seien die Lösung aller Probleme.

Doch die “beste” Organisationsform gibt es nicht – es gibt nur die “bestmöglich passende”, und die auch nur für einen bestimmten Moment. Nicht jede Farbstufe passt zu jedem Business-Modell.

Herausforderungen und Aufgabenstellungen, die das Marktumfeld an Unternehmen stellt, lassen sich im Wesentlichen in vier Hauptbereiche einteilen:

EINFACH | Erkenne-Beurteile-Reagiere: Jeder weiß es.

KOMPLIZIERT |Erkenne-Analysiere-Reagiere: Expertenwissen ist gefragt.

KOMPLEX | Probiere-Erkenne-Reagiere: Wir wissen es erst später.

CHAOTISCH | Handle-Erkenne-Reagiere: Keiner weiß es.

ROT kann dem Bereich chaotisch zugeordnet werden. BLAU und ORANGE eignen sich für den einfachen, ORANGE und GRÜN für den komplizierten Bereich. Für den Umgang mit Komplexem empfehlen sich GELB und TÜRKIS.

Wir möchten in diesem Beitrag gar nicht konkret auf die Hintergründe der einzelnen Modelle und deren Erklärung eingehen (falls du mehr Informationen oder auch Literaturtipps möchtest, melde dich gerne) – uns ist wichtig: verschiedene Herausforderungen benötigen verschiedene Arten der Zusammenarbeit.

Ein Beispiel: Unsere Erwartungshaltung ist, dass wenn wir – egal wo in Deutschland – mit einem Anliegen zur Agentur für Arbeit oder zum Finanzamt gehen, wir überall nach den gleichen Richtlinien und Regel betreut werden. Eine solche Herausforderung benötigt Standards, Stabilität und klar definierte Prozesse. Dem entgegen stehen die Kundenanforderungen eines Maschinenbauers für Sonderlösungen. Hier sind Kreativität, Innovationskraft und Experimentierfreude gefragt – Standards und klar definierte Prozesse würden den Maschinenbauer in seiner Arbeitsweise lähmen und die Generierung von Ideen stark einschränken.


Design deine Organisationen – was tun, wenn in einer Organisation alle Herausforderungsarten vorhanden sind?

Nicht jeder Bereich sieht sich komplexen Themen ausgesetzt, Vieles befindet sich auch in der einfachen und komplizierten Welt – es können daher durchaus auch hybride Formen entstehen wie beispielsweise ein Betriebssystem mit Hierarchie für Einfaches/ Kompliziertes sowie ein Betriebssystem als Netzwerk für Komplexes.

Dieses Prinzip lässt sich auf ganze Organisationen, aber auch auf einzelne Bereiche anwenden. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Mehrzahl von Unternehmen, gerade wenn sie mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigen, einen nicht unerheblichen Anteil an Produkten vorweisen, die sich stark ähneln und als “Standard” deklariert werden können. Individuelle Sonderanfertigungen benötigen eine andere Form der Abwicklung – hier ist Innovation und Kreativität gefragt, im Standardbereich zählen Stückzeit, Durchlaufzeit und Effizienz.

Warum wir auf den hybriden Ansatz setzen? Beide Herausforderungen kommen in Unternehmen vor. Setzt eine Organisation beispielsweise nur auf effiziente Standardabwicklung, verliert sie die Fähigkeit zu Innovieren – setzt sie nur auf Experimientierfreude und Ideengenerierung bleibt eine effiziente Herstellung größerer Stückzahlen auf der Strecke.